IC-ERP
Die perfekte Lösung für Lohnfertiger
und Maschinenbauer
Auftragsbearbeitung

Klar ist, dass jedes Unternehmen von seinen Kundenaufträgen lebt. Eine andere Frage ist, wie damit umgegangen wird.
Um einen Auftrag effizient bearbeiten zu können muss dieser möglichst umgehend erfasst und bezüglich seiner wirtschaftlichen, technischen und terminlichen Machbarkeit geprüft werden. Dies ist umso dringlicher, als häufig die Preise und Termine vom Kunden „diktiert“ werden. Da kann es dann schon mal vorkommen, dass ein Artikel zu einem Preis vom vergangenen Jahr bestellt wird, dessen Kalkulation seinerzeit außerdem noch auf einer wesentlich größeren Auftragsmenge basiert. Zur Abwendung eines diesbezüglichen Schadens für das Unternehmen führt IC-ERP bereits bei der Auftragserfassung eine Neukalkulation anhand aktueller Materialpreise und Maschinenstundensätze sowie der Bestellmenge durch. Erst dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, ggf. mit dem Kunden nochmals über den Preis zu verhandeln.
Wichtig für den Kunden ist natürlich die Lieferung der gewünschten Menge zum erwarteten Termin. Mittels eingeplanter Aufträge erstellter Kapazitätsübersichten und der Materialverfügbarkeit lässt sich sehr schnell die Machbarkeit überprüfen. In einer Auftragsbestätigung werden die Ergebnisse der Auftragserfassung und Überprüfung zusammengefasst und dem Kunden als PDF-Datei mittels E-Mail kostengünstig zugestellt. Damit erhält Ihr Kunde die für ihn wichtige Information, dass seine Bestellung angekommen ist und dass sie zu den von ihm gewünschten Konditionen ausgeführt werden kann. Ohne eine Auftragsbestätigung kann der Kunde nur hoffen, dass seine Bestellung in gewohnter Weise bearbeitet wird; Gewissheit darüber hat er aber nicht.
Bonitätsprüfung
Kunden, die nicht bezahlen, sind nicht viel wert. Um Schaden für Ihr Unternehmen zu vermeiden ist es nicht ausreichend, wenn nur die Buchhaltung über schleppenden oder gar ausbleibenden Geldeingang Bescheid weiß. Legen Sie für jeden Kunden entsprechend seines Umsatzes ein individuelles Kreditlimit fest. Bei jedem neuen Auftrag werden dann unbezahlte Rechnungen und noch offene Aufträge mit dem Kreditlimit abgeglichen und im Fall einer Überschreitung eine entsprechende Warnung ausgegeben. Sie können dann entscheiden, ob der Auftrag noch angenommen wird oder nicht.
Sollten Sie sich für eine Liefersperre entscheiden, dann werden auch sämtliche Warenausgänge verhindert, bis die Liefersperre aufgehoben wird. Die Integration aller wesentlichen Unternehmensbereiche stellt auch der Lagerverwaltung bzw. Warenausgangsbearbeitung diese wichtige Information zur Verfügung und sorgt damit dafür, Schaden vom Unternehmen abzuwenden.

