IC-ERP
Die perfekte Lösung für Lohnfertiger
und Maschinenbauer
Fertigungssteuerung 
Der durch die Globalisierung verursachte Wettbewerbsdruck betrifft nicht nur die Exportindustrie, sondern auch ihre Zulieferer. Ein nicht unerheblicher Kostenfaktor ist dabei die Lagerhaltung, die im Rahmen der Durchlaufzeitverkürzung und damit der Liquiditätsverbesserung auf ein Minimum reduziert wird. Gleichzeitig wird zur Vermeidung aufwändiger Wareneingangskontrollen die Qualitätsprüfung auf den Produktionsort verlagert – Stichwort Zertifizierung.
Diese Herausforderung kleiner und mittelständischer Unternehmen ist mit den üblichen organisatorischen Mitteln nur schwer zu meistern. Ohne detaillierte Kenntnis der benötigten Maschinenkapazitäten ist ein Abgleich mit den tatsächlich vorhandenen Kapazitäten nahezu unmöglich, wenn dabei auch die Terminvorgaben der Kunden berücksichtigt werden müssen, die sich zudem noch häufig ändern.
IC-ERP bietet für die Arbeitsvorbereitung eine Zusammenstellung aller unbearbeiteten und in Bearbeitung befindlichen Aufträge, sortiert nach Liefertermin. Die besondere farbliche Markierung kritischer Aufträge gibt Auskunft darüber, wo eventuell auf Grund verspäteter Materiallieferungen oder Kapazitätsengpässen ein Liefertermin nicht eingehalten werden kann. Durch die integrierte Betriebsdatenerfassung (BDE) werden die Fertigungsauftragsübersichten automatisch aktualisiert, so dass auch im Büro jederzeit die Kunden über die voraussichtlichen Liefertermine informiert werden können. Für die im Produktionsvorgang eventuell notwendige Fremdbearbeitung wie Schleifen, Härten oder Oberflächenbehandlung werden entsprechende Bestellungen für die Lieferanten generiert und eine nachfolgende Rechnungskontrolle verschafft absolute Kostentransparenz in der Nachkalkulation.
Für die Dokumentation der Qualitätssicherung stehen zunächst die Daten der Betriebsdatenerfassung zur Verfügung. Damit lässt sich jederzeit feststellen, welcher Mitarbeiter welchen Vorgang an welcher Maschine ausgeführt hat. Ebenso können besondere Vorkommnisse während der Fertigung dokumentiert werden und stehen damit auch bei einer erneuten Produktion zur Verfügung. Für sicherheitsrelevante Teile kann über die integrierte Chargenverwaltung auch das bei der Produktion verwendete Material nachgewiesen werden.