IC-ERP

Die perfekte Lösung für Lohnfertiger

und Maschinenbauer

Kapazitätsplanung

Hauptfunktion einer Kapazitätsplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist es, die vorliegenden Kunden- bzw. Fertigungsaufträge so einzuplanen, dass zugesagte Liefertermine eingehalten werden können. Dazu ist es notwendig, stets einen Überblick über offene Aufträge, ihre Mengen und Termine und die daraus resultierende Maschinenbelegung zu haben, um ggf. umdisponieren oder mit dem Kunden beizeiten einen anderen Termin vereinbaren zu können.

 Um dieses Ziel möglichst ohne großen zusätzlichen Aufwand zu erreichen müssen die dazu notwendigen Informationen weitestgehend automatisch zur Verfügung gestellt werden. IC-ERP bietet dazu unterschiedliche, den Anforderungen und Gegebenheiten angepasste Möglichkeiten, um die Integrationstiefe einer Kapazitätsplanung den Erfordernissen anpassen zu können.

Einfache Terminübersichten

Die aus den Kundenaufträgen automatisch anhand von Stücklisten und Arbeitsplänen erstellten Fertigungsaufträge werden über die Kundenauftragsverwaltung aktualisiert. D.h., Fertigungsaufträge werden beim Buchen von Warenausgängen bzw. Erstellen des Lieferscheins automatisch beendet. Eine maschinelle Neuterminierung berechnet anhand vorgegebener Prioritätsregeln die voraussichtlichen Fertigstellungstermine der noch nicht bearbeiteten Aufträge. Eventuelle Terminprobleme sind in den Fertigungsauftragsübersichten sofort erkennbar und können durch entsprechende Änderung  der Disposition beseitigt werden.

Erweitertes Kapazitätsplanungs- und Informationssystemsystem

Bei diesem Modell werden die Daten der Fertigung direkt über die Betriebsdatenerfassung (BDE) gepflegt. Das bedeutet, zu jedem Vorgang (sägen, drehen, fräsen) wird mittels Barcode eine Beginn- bzw. Endemeldung erzeugt, so dass nicht nur die tatsächlich aufgewendeten Zeiten für die Nachkalkulation zur Verfügung stehen, sondern auch jederzeit im Büro ersichtlich ist, auf welcher Maschine gerade welcher Auftrag bearbeitet wird und wann dieser Arbeitsgang voraussichtlich beendet sein wird.

Egal, ob Sie sich für die vereinfachte oder die erweiterte Kapazitätsplanung entscheiden, Sie erhalten in jedem Fall mittels der Maschinenbelegungsübersichten exakte Informationen darüber, zu welchem Zeitpunkt Kapazitäten zur Verfügung stehen und können somit Ihren Kunden bereits bei der Auftragsannahme vorläufige Liefertermine nennen. Die Bereitstellung der tatsächlich benötigten Maschinenzeiten ermöglicht zudem für den Fall einer erneuten Produktion des Artikels eine Neukalkulation anhand tatsächlich benötigter Zeiten und verhindert damit ggf. Verluste.